
|
THE MIND
Bei the mind wird komplett auf verbale Kommunikation verzichtet.
Hierbei müssen die Mitspieler auch ohne Gesten die Karten in einer
aufsteigenden Reihenfolge abgelegt werden. Bei the game gibt es insgesamt 4
Stapel. Zwei von 100 abwärts und zwei von eins aufwärts. Die Mitspieler
dürfen dabei kommunizieren, dabei darf aber keine Zahl genannt werden. Nur wage
Umschreibungen.
Für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
|

|
Rüben-Rallye
Es herrscht Aufregung auf der Haseninsel. Am Horizont schimmert eine
riesige goldene Mohrrübe! Es ist Zeit für die Rübenernte, doch leider können
die Hasen nicht schwimmen. Also versenken sie große Steine im Wasser und
legen Bretter als Brücke darüber. Doch aufgepasst: Wer sich bei der Länge der
Bretter verschätzt, muss stehenbleiben und zusehen, wie die Konkurrenten bei
der wilden Rallye zur Rübeninsel vorbeiziehen.
Für 2-4 Spieler ab 4 Jahren
|

|
Alles im Eimer
Und zack! Schon wieder konnte ein Eimer dem Ansturm eines wild
gewordenen Tieres nicht standhalten... Reihum werden Karten einer Tierart
ausgespielt. Wer den letzten Wert nicht übertreffen kann, fängt sich den
Boxhieb des Tieres ein und muss einen Eimer aus der eigenen Pyramide
schnippen. Natürlich in der Farbe des angespielten Tieres. Kein Problem, wenn
der Eimer ganz oben auf der Pyramide steht – ärgerlich aber, wenn er sich
weiter unten befindet und darüber gestapelte Eimer mitpurzeln. Sobald eine
Eimerpyramide komplett weggeboxt wurde, gewinnt, wer noch die meisten Eimer
übrig hat. Einfache Regeln – tierisch viel Spaß!
Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren
|

|
Drachenstark
Jeder weiß, dass Drachen mutig sind. Aber sie brauchen auch ein gutes
Gedächtnis! Und das beweisen sie beim Drachenrennen um den brodelnden Vulkan!
Ein feuriger Memo-Wettlauf
Für 2-4 Spieler ab 5 Jahren
|

|
HONEYCOMBS
Das schnelle Legespiel mit dem Ziel, die sechseckigen Spielsteine so
aneinander zu legen, dass alle Seiten, die sich berühren, das gleiche Symbol
zeigen. Je mehr Symbole übereinstimmen, desto mehr Punkte gibt es.
Honeycombs ist in 3 Varianten spielbar, die sich in Geschwindigkeit und
Spielmodus unterscheiden.
Für 1-8 Spieler ab 7 Jahren
|

|
Bananagrams
Das Spiel macht großen Spaß. Es ist ähnlich wie Scrabbel und eröffnet
einem aber die Möglichkeit, durch Nachdenken und Umbaustrategien immer neue
Worte zu bilden - ähnlich wie bei Eummy Cup mit den Zahlen. Allerdings ist es
etwas schade, dass jeder nur an seinen eigenen Worten bastelt. Das ist dann
für manche etwas befremdlich - zusammen spielen und doch allein... Aber mit
mehr Spielern ist es deutlich lustiger.
Für 2-5 Spieler ab 8 Jahren
|

|
Leo muss zum Friseur
Leo der Löwe muss unbedingt zum Friseur, denn seine Mähne wächst ihm
buchstäblich über den Kopf. Und so macht er sich früh morgens auf den Weg zu
Bobos Salon. Doch er trödelt mal wieder und hält lieber ein Schwätzchen mit
den anderen Tieren, die er auf dem Weg trifft. Helft Leo gemeinsam vor
Sonnenuntergang den Friseursalon zu erreichen, bevor seine Mähne zu lang
wird!
Für 2-5 Spieler ab 6 Jahren
|

|
Hape Music Mixer, Ergänzungsaet zu Quadrilla Kugelbahn
Hape Musik-Set für Quadrilla Kugelbahn. Passend zu jeder Quadrilla
Kugelbahn. Mit diesen vielen unterschiedlichen Teilen kannst Du Deine Kugelbahn
schneller machen und noch höher bauen.Schau' Dir an wie jedes Teil
funktioniert.
Für 1-2 Spieler ab 4 Jahren
|

|
AZUL
Azul lädt dich dazu ein, die Wände des königlichen Palastes in Evora mit
prunkvollen Fliesen zu verzieren. Die ursprünglich weiß-blauen
Keramikfliesen, genannt Azulejos, wurden einst von den Mauren eingeführt. Die
Portugiesen vereinnahmten sie ganz für sich, nachdem ihr König Manuel I. bei
einem Besuch der Alhambra in Südspanien von der Schönheit der schmuckvollen
Fliesen geradezu überwältigt worden war. Sofort wies er seinen Bediensteten
an, dass die Wände seines eigenen Palastes in Portugal mit ähnlich
prachtvollen Fliesen zu verzieren seien.
Für 2-4 Spieler ab 8 Jahren
|

|
EMOJITO!
Welche Geräusche gibt wohl eine erschrockene Giraffe von sich? Und wie stellt
man mimisch eine traurige Kirsche dar? Die Antwort dazu sollten sie möglichst
schnell parat haben, denn gleich sind sie dran! „Emojito!“ ist ein witziges
und verrücktes Partyspiel für bis zu 14 Personen, bei dem Gefühle mimisch
oder akustisch dargestellt werden müssen.
Für 2-14 Spieler ab 7 Jahren
|

|
Papperlapapp
Was wissen Kinder über die verschiedenen Bauernhoftiere? Wer erkennt die
verschiedenen Tierlaute und anderen Geräusche? Und wer fühlt ganz genau und
kann die unterschiedlichen Figuren im Säckchen richtig benennen? Sprechen,
erzählen, Geräusche nachahmen, fühlen und Figuren zuordnen … mit dieser
Lernspielsammlung werden viele unterschiedliche Fähigkeiten in den Bereichen
Sprachentwicklung und Sprechen, Hören und Fühlen gefördert.
Die abwechslungsreiche Lernspielsammlung Papperlapapp von HABA wurde dafür in
Zusammenarbeit mit einem Logopäden entwickelt.
Für 1-6 Spieler ab 3 Jahren
|

|
Mimis Kullerspass
Potzblitz, hier ist was los: Mimi Maus spielt heute mit Käse,
Getreide und Nüssen in der Vorratskammer. Und sie hat viele tolle Ideen: Ob
Memo oder Würfelspiel ... diese Spielesammlung mit Bauelementen aus Meine
erste Kugelbahn bietet viel Abwechslung. So können schon die Allerkleinsten
Kugelbahn-Spaß haben und erste Regelspiele kennenlernen.
Für 1-2 Spieler ab 18 Monaten
|

|
Ratz Fatz Lieder-Spiel-Kiste
Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Backe backe Kuchen … wer will
mitsingen? Die Lieder-Spiel-Kiste ist prallvoll mit Liedern, Ideen und
Anregungen gefüllt. Während die Lieder von der CD abgespielt oder vorgelesen
werden, müssen die Kinder gut aufpassen. Also: Ohren spitzen, aufmerksam
zuhören und schnell die genannten Figuren und Plättchen schnappen oder raten.
So werden in vielen verschiedenen Spielvarianten Sprachfähigkeit, Reaktion
und Konzentration gefördert.
Für 1-4 Spieler von 3-12 Jahren
|

|
Tempo, kleine Schnecke
Ein leicht verständliches Farbwürfelspiel und beliebter Klassiker, der durch
seine pfiffige Idee und die hochwertige Ausstattung aus Holz überzeugt.
Sich gedulden, bis ein Mitspieler seinen Spielzug beendet hat, eine Runde
aussetzen, gewinnen, aber auch mal verlieren … Diese und viele weitere Dinge,
die beim Spielen von Brettspielen selbstverständlich sind, müssen die ganz
Kleinen erst noch lernen. An diesem Punkt setzt die Reihe „Meine ersten
Spiele“ von Ravensburger an und bietet altersgerechten Spielspaß mit
einfachen Regeln. Neben dem ersten Regelverständnis werden auch genaues
Schauen, Konzentration, Feinmotorik oder Merkfähigkeit gefördert.
Für 2-6 Spieler von 3-7 Jahren
|

|
Max Mäuseschreck
Freche Mäuse tummeln sich auf dem riesigen Käse
Sie klettern hoch und rutschen durch die vielen Löcher wieder runter
Dabei sammeln sie möglichst viele Käseecken
Doch Vorsicht! Kater Max schleicht um die Ecken!
Wer nicht aufpasst und sich erschrecken lässt, ist seine Käsebeute schnell
wieder los
Wer aber als Erster fünf Käsestückchen sammelt, gewinnt das Spiel
Hochklettern - hinunter rutschen: Mit Max und den Mäusen ist Spielspaß
garantiert!
Für 2-4 Spieler von 4-8 Jahren
|

|
Kissenstapelei
Es ist Schlafenszeitund die kleine Enni erbsenprinzessin klettert in ihr
Prinzessinnenbett. Eigentlich ist es schön gemütlich, aber irgendetwas zwickt
die Prinzessin immerzu, sodass sie nicht zur Ruhe kommt. Hat sie noch Durst
oder fehlt Ihr Schmusetier? Vielleicht stört baer auch eine kleine grüne
Erbse unter dem Matrazenstape. Wer kann Enni Erbstenprinzessin helften
Für 1-4 Spieler ab 3 Jahren
|

|
Geistesblitz 2.0
ist das zweite geistreiche Reaktionsspiel, mit dem extra Spritzer Esprit, der
die Gehirnzellen tanzen lässt. In der Tischmitte finden sich Badewanne,
Bürste, Handtuch, Frosch und Balduins vergeistigte Freundin Babette ein.
Die Regeln sind aus Geistesblitz bekannt - Ist allerdings ein Handtuch auf
der Karte, wird der Gegenstand gesucht, der sich mit dem Handtuch zuletzt
abgetrocknet hat. Die Farbe des Handtuchs ist dabei entscheidend. Frosch
Quakulius verlangt, dass wir den Gegenstand rufen. Erscheint dieser in der
Originalfarbe, versteht der Frosch nur eine Fremdsprache.
Für 2-8 Spieler ab 8 Jahren
|

|
Dobble
In Dobble gibt es 55 Karten mit jeweils 8 unterschiedlichen Symbolen.
Und jede Menge Spielmöglichkeiten. Zum Beispiel: Jeder Spieler hat einen
Kartenstapel vor sich und eine Karte liegt in der Mitte. Dann decken alle
Spieler gleichzeitig eine Karte auf. Wenn Sie jetz t als Erster ein Symbol
entdecken, dass Sie auf Ihrer Karte haben und dass auch auf der Karte in der
Mitte abgebildet ist, müssen Si e es nur benennen, und Sie dürfen Ihre Karte
in die Mitte legen. Dann beginnt die nächste Runde. Wer als erster seine
Karten los ist , hat gewonnen. Glauben Sie bloß nicht, das wäre banal! Ein
lustiges Beobachtungs- und Reaktionsspiel für die ganze Familie und lust ige
Spielerunden.
Für 2-8 Spieler ab 6 Jahren
|

|
Zahlendino
1, 2, 3 ... Wer kann dem Zahlendino beim Zählen helfen? Mit diesem
dinostarken Zahlen- und Memospiel können bis zu vier Kinder von drei bis acht
Jahren spielerisch den Zahlenraum von 1 bis 10 entdecken. Zu jeder Karte mit
einer Ziffer muss die Karte mit der passenden Menge gefunden werden. Sie
lernen so nicht nur das Lesen von Zahlen, sondern auch das Erkennen von
Mengen. Die Bilder auf den Karten helfen dabei: Die Symbole auf den Zahlen-
und Mengenkarten gehören immer zusammen. Und außerdem gibt es noch den
lustigen Zahlendino. Wer den am Schluss hat, dem hilft er beim Gewinnen.
Für 1-4 Spieler von 3-8 Jahren
|

|
ABC-Zauberduell
Im dunklen Zauberwald stehen sich Hexe Ux und Zauberer Pim in einem
spannenden Wettstreit gegenüber: Welcher der beiden Magier kennt das
mächtigste Zauberwort? Nur mit einer wimmeligen Zauberwortkarte, einer
Buchstabenkarte und Spaß am Wörtersuchen kann es gefunden werden. Um in
diesem kniffeligen ABC-Duell zu siegen, müssen die Spieler schnell ein
Zauberwort finden. Dafür decken sie eine Buchstabenkarte und eine
Zauberwortkarte auf. Jetzt suchen alle gleichzeitig auf dem Wimmelbild der
Zauberwortkarte einen Begriff, der mit dem aufgedeckten Buchstaben beginnt.
Wer glänzt mit einem guten Blick und schneller Reaktion? Denn nur so gewinnt
ein Spieler das ABC-Zauberduell zwischen Hexe Ux und Zauberer Pim.
Für 2-4 Spieler ab 6 Jahren
|

|
Mimik Memo
Auf den verschiedenen Tierkarten sind Grimassen abgebildet, die sich die
Kinder anschauen und dann nachahmen sollen. Wer kriegt seine Zunge am
weitesten nach oben zur Nase? Wer schafft das breiteste Grinsen? In diesem
lustigen und spannenden Mimik-Memo von HABA sollen Kinder dazu angeregt
werden, die Mund- und Lippenmotorik zu schulen. Natürlich können die Kinder
auch selber kreativ werden und sich eigene Grimassen ausdenken und diese dann
vorführen. Wer schafft die lustigste Grimasse? Und wessen ist am
gruseligsten?
Für 2-6 Spieler von 3-8 Jahren
|

|
Wer oder was bin ich?
Ein Bäcker, ein Löwe oder vielleicht eine Gießkanne? Dies zu erraten,
erfordert einen klugen Kopf, denn nur wer die richtigen Fragen stellt und
clever kombiniert, kann dieses Spiel gewinnen. Der bekannte und beliebte Ratespielklassiker
kommt bei HABA in neuer Form. Die Ratekarten zeigen Bilder statt Begriffe,
sodass auch schon jüngere Mitspieler, die noch nicht lesen können, ihren Spaß
haben. Und dank Stirnband mit Klettverschluss und Magnethalter muss auch
niemand mehr befürchten, seine Ratekarte zu verlieren.
Für 2 Spieler ab 5 Jahren
|

|
Pantomime
Pssst! Wer hier spricht oder Geräusche macht, verliert! Denn Pantomime
bedeutet, dass man nur mit Gebärden, Mimik und Körperbewegungen „sprechen“
darf. Und genau darum geht es bei diesem witzigen Dosen-Spiel von HABA. Die
Spieler beschreiben die gesuchten Begriffe nur mit ihrem Körper, ihren
Händen, Füßen und ihrem Gesichtsausdruck – aber immer ohne Worte! Lesen
müssen die Spieler übrigens noch nicht können, denn die Begriffe sind auf den
Kärtchen abgebildet. Wer kann möglichst viele pantomimisch dargestellte
Begriffe erraten?
Für 4 Spieler ab 4 Jahren
|
Little People Bauernhof
Kinder ab einem Alter von circa zwölf Monaten können beim Spielen mit dem
Bauernhof einiges entdecken und somit ihre Kreativität fördern. Sie lernen
einheimische Tiere wie den Esel oder die Hühner kennen.
Die Größe der Plastikteile ist der Motorik der Kleinkinder angepasst, sodass
sie schnell alleine alles bewegen können. Das vermittelt Selbstvertrauen und
Kleine fühlen sich ganz groß.
Für 1-4 Spieler ab 12 Monaten
|

|
Little People Zoo
Kinder ab einem Alter von circa zwölf Monaten können beim Spielen mit
dem Zoo einiges entdecken und somit ihre Kreativität fördern. Sie lernen
exotische Tiere wie den Löwen oder den Affen kennen.
Die Größe der Plastikteile ist der Motorik der Kleinkinder angepasst, sodass
sie schnell alleine alles bewegen können. Das vermittelt Selbstvertrauen und
Kleine fühlen sich ganz groß.
Für 1-4 Spieler ab 12 Monaten
|

|